Chronik des Schuljahres 1968 - 1969

730 Schülerinnen und Schüler beginnen das Schuljahr in 21 Klassen unter der Leitung von Direktor Weyer und seinem Stellvertreter Thien sowie weiteren 27 festangestellten Lehrerinnen und Lehrern (dazu 5 Lehrkräfte mit Stundenaufträgen).

Die Auslandsaufenthalte von Kuhlo-Lehrkräften haben einen positiven Effekt: Sue Rice aus Pennsylvania besucht für ein Jahr die Abschlußklasse unserer Schule. Sue hat keinerlei bemerkenswerte Anpassungsprobleme, am Ende erlangt sie wie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler die "Mittlere Reife".

13. März 1969 - NW: "Etwa 50 griechische Kinder verlebten in der Aula der Klosterschule einen fröhlichen Nachmittag. Ihre Gastgeberinnen, die Mädchen der Klasse 6M der Kuhlo-Realschule, hatten soviel Kuchen gebacken, daß bei allem Appetit der Jungen und Mädchen aus Griechenland die Platten nicht leer werden wollten. Die Anregung zu diesem Nachmittag hatte Lehrerin Ilve Potratz gegeben, als einen recht nachahmenswerten Beitrag zur 'Woche der Brüderlichkeit'. [...] Viel Beifall erntete auch - unser Bild - das kleine Blockflötenorchester der Realschülerinnen."

12. Juli 1969 - "Die Beziehungen zu französischen Jugendlichen und Schulen - vor allem in Clamart bei Paris und in Versailles - werden weiterhin gepflegt. Frau Rohrer opferte sogar einen Teil ihrer Sommerferien für den gemeinsamen Aufenthalt im Senneheim." (Weyer) - Dazu das Westfalen-Blatt: "Einen Blumenstrauß für den Oberbürgermeister. Überreicht wurde er auf einem Empfang im Ratskeller für die 25 Jungen und Mädchen aus Frankreih, die zur Zeit gemeinsam mit einer Schülergruppe der Kuhlo-Realschule ihre Ferien im Senneheim verbringen. Die jungen französischen Gäste - sie besuchen eine Schule in Clamart, einem Vorort von Paris - haben sich schon recht gut eingelebt. Mit ihren Altersgenossen von der Kuhlo-Realschule haben sie Freundschaft geschlossen. Und im übrigen gefällt es ihren bei uns prächtig. Bielefeld sei eine sehr schöne Stadt - und das freut einen denn ja auch."







rück